Gremien erklärt

Der Fachschaftsrat (FSR) ist das studentische Gremium auf der Fachbereichs bzw. Studienbereichsebene. Er soll die Interessen der Fachschaft, also aller Studierenden des Studienbereichs Mechatronik, vertreten.

Regelmäßiges Treffen des FSR ist die Fachschaftssitzung (FS-Sitzung). Den aktuellen Termin findest du hier. . Die Sitzung ist für alle Studierenden offen. Hier zählt nicht ob du gewählt bist oder nicht, wir wollen auch euren Input haben und ihr erhaltet auch sofort ein Stimmrecht!

Die Sitzung dient vor allem dem Informationsaustausch und der Organisation unserer Aktivitäten, wie ProfessorInnengespräche, Orientierungsveranstaltung für Erstsemester, FS-Öffnungszeiten, Kontakt zu ProfessorInnen und AssistentInnen. Die Arbeit erfolgt ohne formale Abstimmung, sondern über Konsensbildung.

Die Wahl der offiziellen VertreterInnen erfolgt jährlich im Rahmen der Hochschulwahl.

Die Gemeinsame Kommission (GK) beschliesst die für den Studienbereich Mechatronik erforderlichen Prüfungs- , Studien- und Praktikantenordnungen. Sie ist also ein Fachbereichsrat-Äquivalent für den Studienbereich.

In der GK sind jeweils 3 Professor:innen der Fachbereiche ETiT und Maschinenbau, ein Wissenschaftlicher Mitarbeitende, sowie 3 Studentische Vertreter:innen.

Die Wahl der offiziellen VertreterInnen erfolgt jährlich im Rahmen der Hochschulwahl.

Die Fachschaft Mechatronik ist offiziell nicht im Fachbereichrat (FBR) vertreten. Das Äquivalent hierzu bildet die Gemeinsame Kommission des Studienbereichs Mechatronik. Da der FBR dennoch immer wieder wichtige Entscheidungen für den gesamten Fachbereich trifft, stehen wir in engen Kontakt mit der Fachschaft ETiT.

Im Fachbereichrat (FBR) sitzen neben Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und administrativ-technischen Mitarbeiter:innen auch drei Studierende. Dem halbdemokratischem Gremium (den Professor:innen wird durch Quotierung die absolute Mehrheit gesichert) steht der Dekan oder die Dekanin geschäftsführend vor. In den monatlichen Sitzungen, die bis auf Personalia öffentlich sind, wird verbindlich über Entwicklungen im Fachbereich abgestimmt. Dazu zählen unter anderem die Verteilung von Geldern, Studienplanänderungen, Ausrichtung oder auch Berufungen. Damit ist er das wichtigste Gremium eines Fachbereichs.

Die Wahl der Vertreter:innen der Studierenden erfolgt jährlich im Rahmen der Hochschulwahl.

Der Studienausschuss ist ein Unterausschuss des Fachbereichsrat (FBR) berät über Studien- und Prüfungsordnungen und deren Durchführung und bereitet für den FBR Beschlußvorlagen vor. Beispiel hierfür war zum Beispiel die Einführung des Mechatronik-Studiengangs.

In diesem Gremium werden unter anderem auch die Vorlesungs-Evaluations-Ergebnisse beraten oder über das Mentoren-System beraten. Im Gegensatz zu anderen Gremien haben die Professor:innen im Studienausschuss keine absolute Mehrheit, was den Studierenden große Mitgestaltungsmöglichkeiten an ihrem Studium eröffnet.

In der Prüfungskommission (PK) wird alles behandelt, das mit der Prüfungsordnung . zusammenhängt. So z.B. Durchführungsbestimmungen von Studien- und Abschlussarbeiten, Auslandsstudium etc… Weiterhin werden Maßnahmen die einzelne Studierende betreffen festgelegt und genehmigt, die Probleme mit dem ordnungsgemäßen Ablegen der Prüfungen haben. Dies sind auch die häufigsten Diskussionspunkte in der Prüfungskommission, da hier meist über die Exmatrikulation diskutiert wird. Die Sitzungen sind nicht öffentlich (das einzige Gremium dieser Art) da fast ausschließlich Personalia behandelt werden.

In der Prüfunskommission sitzt auch ein Vertreter der Studierendenschaft. Dieser wird in der Gemeinsamen Kommission bestimmt.

Wer Probleme mit Wiederholungsprüfungen hat, kann sich gerne an uns wenden. Aber nicht erst wenn es zu spät ist, dann kann häufig nichts mehr getan werden.

Als Ersatz für die Studiengebühren wurde vom Land das „Gesetz zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre an hessischen Hochschulen“ erlassen, nach diesem bekommen die Hochschulen in Hessen insgesamt 46 Mio € pro Semester, aufgeteilt nach Anzahl der Studierenden. An der TU laufen die Mittel unter dem Begriff QSL, an der h_da heißen sie QV, gemeint ist das Gleiche.

Es gibt an jedem Fachbereich eine QSL-Kommission die über die Anträge von ProfessorInnen oder auch der Fachschaft entscheidet. Diese Kommission ist zu 50% mit Studierenden besetzt, so dass wir hier das stärkste Mitspracherecht im Vergleich zu den anderen akademischen Gremien haben.

Die Fachschaftenkonferenz (FSK) ist das Besprechungsgremium aller Fachschaften der TU. Sie dient dazu, den Meinungs- und Informationsaustausch zu fördern, gemeinsame Aktionen zu planen und über zentrale Hochschulthemen zu debattieren.

An der Fachschaftenkonferenz nehmen regelmäßig die Fachschaften der TU, sowie der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) statt.